Glasschiebetüren – Ratgeber, Inspiration & Kaufberatung

Licht, Transparenz und klare Linien: Finden Sie die ideale Glasschiebetür – von ESG/VSG über satinierte Varianten bis hin zum Loft-Design.

Schnellzugriff auf Themen

Inhalt
  1. Einführung
  2. Maße & Größen
  3. Materialien & Glasarten
  4. Design & Trends
  5. Montagearten
  6. Einsatzbereiche
  7. Pflege & Wartung
  8. Kosten & Kaufberatung
  9. Vergleich
  10. Zubehör & Soft-Close
  11. FAQ
  12. Über uns
  13. Fazit

Maße & Größen: Die perfekte Glasschiebetür für jeden Raum

Standardmaße für schnelle Lösungen – oder millimetergenaue Maßanfertigung.

Standardgrößen

  • 775 × 2035 mm
  • 880 × 2035 mm
  • 900 × 2035 mm
  • 1025 × 2200 mm
  • 1760 × 2035 mm (zweiflügelig)

Sie möchten schneller bestellen? Dann lesen Sie unseren Kurzleitfaden zu Glasschiebetür Standardmaß. Für maximale Raumausnutzung empfehlen wir Glasschiebetür nach Maß.

Vermessung – das sollten Sie prüfen

MaßBeschreibungHinweis
DurchgangsbreiteLichte BreiteTürblatt i. d. R. 5–10 cm breiter
DurchgangshöheLichte HöheDeckenabstand für Schiene einplanen
WandflächePlatz fürs geöffnete TürblattMind. Türbreite + 5 cm
WandbeschaffenheitMaterial & StabilitätTragfähigkeit prüfen

Materialien & Glasarten: Sicherheit, Stil & Privatsphäre

Vergleich verschiedener Glasarten für Glasschiebetüren

ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas)

Thermisch vorgespannt, stoß- & schlagfest; bei Bruch stumpfkantige Krümel – reduziert das Verletzungsrisiko.

ESG vs. VSG: Unterschiede

VSG (Verbundsicherheitsglas)

Mehrere Scheiben mit reißfester Folie – Splitter haften an der Folie; mehr Sicherheit & Schallschutz.

ESG/VSG im Vergleich

Satiniert & Sandstrahl

Mattierte Oberfläche – viel Licht, dabei Sichtschutz. Ideal für Bad/Ankleide, optional mit Linien/Blockstreifen.

Sandstrahl & Satinat

Detail: polierte Kanten an der Glasschiebetür Glasschiebetür mit Blockstreifen Vollflächig satinierte Glasschiebetür Glasschiebetür mit Lasermotiv

Design & Trends

Beliebte Varianten

Klassisch

  • Vollflächig satiniert (Details)
  • Horizontale Blockstreifen
  • Vertikale Linien
  • Wellenmotive

Modern

  • Loft-Style mit Sprossen
  • Geometrische Muster
  • Minimal-Grafiken

Individuell

Glasschiebetür im Loft-Style mit schwarzem Rahmen

Montagearten: Für jede Raumsituation die passende Lösung

Montagearten von Glasschiebetüren im Vergleich

Wandmontage

Laufschiene oberhalb der Öffnung an der Wand – beliebt, schnell nachzurüsten. Zur Anleitung

Deckenmontage

Direkt an der Decke – perfekt bei schwacher Wand oder für eine schwebende Optik.

Vorwand / vor Zargen

Tür läuft vor vorhandener Zarge – ideal zur Nachrüstung mit wenig Eingriff. Vorwand-Ratgeber

Detailansicht Soft-Close an der Glasschiebetür

Einsatzbereiche

Wohnzimmer/Raumteiler

Flexible Zonenbildung, viel Licht – ideal mit Doppelschiebetür. Kombination aus Klar- und Teil-Satinierung setzt stilvolle Akzente.

Küche

Satiniertes oder teilsatiniertes Glas trennt Gerüche und erhält Sichtkontakt. Ideen: Glasschiebetür Küche.

Glasschiebetür als Raumteiler im Wohnzimmer Glasschiebetür zum Badezimmer mit Sichtschutz Glasschiebetür als Kleiderschranktür Glasschiebetür zwischen Küche und Esszimmer

Pflege & Wartung

  • Schraubverbindungen halbjährlich prüfen und ggf. nachziehen.
  • Laufschiene regelmäßig von Staub/Schmutz befreien.
  • Rollen auf Verschleiß kontrollieren, Dichtungen pflegen/ersetzen.
  • Soft-Close testen und einstellen. Reinigungstipps
Reinigung einer Glasschiebetür

Kosten & Kaufberatung

Die Kosten hängen von Glasart (ESG/VSG), Größe, Beschlagtechnik und Design (z. B. Sandstrahl/Digitaldruck) ab. Eine grobe Spanne: Einsteigerlösungen ab ~200 €, hochwertige Varianten im vierstelligen Bereich. Details im Ratgeber Glasschiebetür Kosten.

Vergleich: Glas- vs. Holzschiebetüren

Glasschiebetüren punkten mit Helligkeit und moderner Optik; Holzschiebetüren bieten Wärme und eine stärkere akustische Dämpfung. Den Überblick mit Einsatzempfehlungen finden Sie im Beitrag Glasschiebetür & Holzschiebetür.

Zubehör & Soft-Close

Beschläge & Griffe

Leiser Lauf, sichere Führung, griff­freundliche Bedienung: Entdecken Sie passende Glasschiebetür Beschläge und unsere Beschlag-Kategorien.

Soft-Close

Sicheres Abbremsen am Endanschlag – schützt Glas & Wand und erhöht den Komfort. Mehr dazu im Ratgeber Glasschiebetür Softclose.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen ESG und VSG?
ESG ist vorgespannt und zerfällt bei Bruch in stumpfe Krümel; VSG hält Splitter an einer Folie und bietet zusätzliche Sicherheit/Schallschutz. Mehr erfahren.
Welche Glasart eignet sich fürs Bad?
Satiniertes oder teilsatiniertes Glas – hohe Lichtdurchlässigkeit bei Sichtschutz. Satinat & Sandstrahl.
Standardmaß oder nach Maß?
Standard ist wirtschaftlich; Maßfertigung nutzt Raum millimetergenau. Hinweise: Standardmaß und nach Maß.

Über diese Seite & Redaktion

Redaktion & Fachkompetenz

Schiebetuerwelt Redaktion – spezialisiert auf Planung, Glasarten und Beschlagtechnik rund um Glasschiebetüren. Praxiswissen aus Beratung & Projekten.

Kontakt: kontakt@schiebetuerwelt.de · Impressum

Zuletzt aktualisiert: 27.08.2025

Transparenz & Qualität

  • Herstellerneutrale Hinweise
  • Technikangaben (ESG/VSG) redaktionell geprüft
  • Regelmäßige Updates

Fazit: Die richtige Glasschiebetür für Ihr Zuhause

Ob klare Transparenz, elegantes Satinat oder markanter Loft-Look – mit der passenden Beschlagtechnik wird jede Glasschiebetür zum Highlight.