Schiebetür Standardmaße: Innovative Lösungen für Ihr Zuhause

Kurzer Überblick: In diesem Beitrag erfahren Sie das Wichtigste rund um schiebetür standardmaße. Der Artikel ist Teil unseres Themenclusters – den vollständigen Kontext finden Sie auf der Schiebetür.
Fragen Sie sich, welche Maße wirklich passen — und wie Sie so Raumgefühl, Funktion und Design optimal verbinden?
Damit Sie schneller finden, was Sie suchen, behandeln wir in diesem Ratgeber auch verwandte Themen wie moderne Glas-Schiebetür; Schiebetür aus Glas Kosten; Innenraumgestaltung mit Glasschiebetür; Glasschiebetür Maße & Montage – immer mit Bezug auf schiebetür standardmaße.
Tipp: Ausführliche Hinweise finden Sie im Beitrag doppelte schiebetür.
Tipp: Ausführliche Hinweise finden Sie im Beitrag raumhohe schiebetür.
Mehr Grundlagen bietet unsere Schiebetür.
schiebetür standardmaße: Kurzübersicht
Material & Designs
- ESG/VSG, satiniert, Klarglas, Struktur
- Holzvarianten eröffnen unterschiedliche Möglichkeiten: Glas schafft Licht, Holz Wärme und besseren Schallschutz.
Wir zeigen Ihnen praxisnahe Formeln, Systemtipps (z. B. WINGBURG, Griffwerk) und Checklisten. So vermeiden Sie Planungsfehler und finden die passende Lösung für Ihre Räume.
Wesentliche Erkenntnisse
- DIN 18100/18101 bildet die Basis für Innenmaße.
- Vor-der-Wand- und In-der-Wand-Systeme haben unterschiedliche Baunennmaße.
- Konkrete Breiten und Höhen erleichtern die Auswahl.
- Materialwahl beeinflusst Licht, Akustik und Atmosphäre.
- Soft-Close und Dichtsysteme steigern Komfort und Wertigkeit.
Grundlagen und Normen: DIN-Maße, Begriffe und was sie für Schiebetüren bedeuten
Gute Planung beginnt mit dem Verständnis der DIN-Vorgaben für Türöffnungen. Die Normen schaffen ein einheitliches Vokabular – und verhindern Missverständnisse zwischen Planung, Bau und Montage.
DIN 18100 und 18101: Was die Zahlen sagen
DIN 18100 definiert das Baurichtmaß als Raster auf 125‑mm‑Basis. Das praktische Baunennmaß ergibt sich daraus: +10 mm in der Breite und +5 mm in der Höhe.
Rohbaumaß, Maueröffnungsmaß, Zarge
Im Alltag werden Rohbaumaß, Rohbauöffnungsmaß und Maueröffnungsmaß oft synonym zum Baunennmaß verwendet. Das führt zu Verwechslungen—besonders bei der Wahl der Zarge.
Lichtes Durchgangsmaß und Barrierefreiheit
DIN 18101 legt die Türblattmaße fest. Entscheidend bleibt das lichtes Durchgangsmaß: die nutzbare Breite und Höhe nach Einbau. Zargenart (Holz vs. Stahl) und Beschlag verändern dieses Maß.
- Merken: Baurichtmaß ≠ Baunennmaß (plus +10/+5).
- Die Normen gelten primär für Drehtüren—gleitende Systeme nutzen die gleichen Grundwerte, weichen aber in der Relation von Öffnung, Türblatt und lichter Breite ab.
schiebetür standardmaße: Breiten und Höhen im Überblick
Die Wahl von Höhe und Breite entscheidet über Funktion und optische Wirkung Ihrer Lösung. Wir fassen die praxisrelevanten Abmessungen kompakt zusammen, damit Sie sicher planen können.
Standardhöhen und Sonderlösungen
Für Innentüren gelten zwei feste Höhen ab OKFF: 200,5 cm und 213 cm.
Beachten Sie den Bodenaufbau bei der Rohbauöffnung – Estrichdicke verändert das Maß.
Raumhohe Varianten sind als Sondermaß erhältlich (z. B. bei Griffwerk und WINGBURG) und erhöhen die vertikale Wirkung.
Gängige Breiten und Baunennmaße
Die folgenden Breiten sind bei Herstellern als Referenz verbreitet. Als Bestellmaß dienen oft gefälzte Türblätter mit 198,5 cm Höhe.
Nominalbreite (cm) Baunennmaß (cm) Typisches Türblatt (cm) 61 63,5 61 × 198,5 73,5 76 73,5 × 198,5 86 88,5 86 × 198,5 98,5 101 98,5 × 198,5 111 113,5 111 × 198,5 123,5 126 123,5 × 198,5 - Bei vor-der-Wand-Systemen muss das Türblatt die Öffnung überdecken – so vermeiden Sie Einblicke.
- In-der-Wand-Lösungen vergrößern das Baunennmaß durch die Wandtasche; der lichte Durchgang hängt vom Rahmen ab.
- Für große Öffnungen empfehlen wir schmale Profile und klarglasige Lösungen, um viel Licht einzubehalten.
Systemwahl: Vor der Wand laufend vs. in der Wand – Auswirkungen auf Maße und lichten Durchgang
Ob die Führung vor der Wand läuft oder in einer Wandtasche verschwindet, wirkt sich direkt auf das Maß aus. Beide Lösungen haben klare Vor- und Nachteile für Funktion und Optik.
Vor der Wand laufende Systeme sind ideal für Nachrüstungen. Das Türblatt muss die Öffnung überdecken — Faustformel: y ≥ x + mind. 6 cm. Die Schiene wird an Wand oder Decke montiert.
Planen Sie den Deckenabstand für die Schiene frühzeitig ein: ca. 15–22 cm für Beschläge, Soft-Close und Abdeckungen.
In der Wand laufende Systeme
Bei Einbau in der Wand entsteht eine Wandtasche — das Baunennmaß wird deutlich größer. Modelle wie WINGBURG CAVIS (mit Rahmen) oder BELPORT (rahmenlos) zeigen typische Unterschiede.
System Nennmaß (cm) Lichter Durchgang (cm) BELPORT rahmenlos 61 / 73,5 / 86 / 98,5 / 111 / 123,5 57,5 / 70 / 82,5 / 95 / 107,5 / 120 WINGBURG CAVIS (mit Rahmen) entspricht genormter Drehtür je nach Rahmenbau unterschiedlich Vor-der-Wand Lösung Türblatt = Öffnung + mind. 6 cm lichte Breite entspricht Öffnung Beachten Sie: Bei Massivwand sollten Rohbauöffnungen etwas größer ausgeführt werden (+1 cm Höhe, +0,9 cm Breite) als bei Ständerwand.
- Vor der Wand: flexibel, einfache Montage, sichtbare Schiene.
- In der Wand: puristische Optik, größeres Baunennmaß, variabler lichter Durchgang.
- Prüfen Sie Leitungen, Statik, Möbel und Lichtführung, um die beste Lösung für Ihren Raum zu finden.
Einflügelig oder zweiflügelig: Größen, laufschiene und Platzbedarf
Große Öffnungen verlangen gezielte Entscheidungen zur Flügelzahl und Laufschiene. Die Wahl beeinflusst Funktion, Optik und den nötigen Platz an der Wand.
Einflügelige Varianten realisieren in-der-Wand-Systeme bis knapp 2 m lichte Durchgangsbreite. Planen Sie die laufschiene mit etwa der doppelten Türbreite und ausreichend Seitenfreiraum, damit das Blatt komplett aufgeschoben werden kann.
Zweiflügelige Lösungen öffnen bis zu ungefähr 4 m und schaffen großzügige Verbindungen zwischen Wohnräumen. Bei sehr breiten Öffnungen vermeiden Sie, wenn möglich, gestoßene Schienen – bei 2‑flügelig darf der Stoß mittig liegen, um Laufruhe zu erhalten.
Praktische Werte und Tipps
- Typische größen: Einflügelig bis ≈2 m; zweiflügelig bis ≈4 m (z. B. 2 × 123,5er Blätter).
- Beispiele BELPORT/CAVIS: 2×61 ≈115 cm, 2×98,5 ≈190 cm lichte Durchgänge.
- Achten Sie auf Möbel, Steckdosen und den Fahrweg entlang der Wand – so bleibt genug platz.
Als Variante empfehlen wir Soft‑Close und hochwertige Laufwagen für bessere Laufruhe. So verbinden Sie schöne Optik mit Alltagstauglichkeit in Wohnzimmer, Esszimmer und Küche.
Material und Beschlag: Holz- und Glasschiebetüren, Schiene, Griff und Dichtung
Das richtige Material und der passende Beschlag bilden die Basis für Komfort und Stil. Wir erklären kurz, worauf es bei Glas- und Holzlösungen sowie bei Laufsystemen ankommt.
Glasschiebetüren: Licht, Sicherheit und Design
Glas schafft maximale Helligkeit und verbindet Räume offen und barrierefrei. ESG ist der Standard; VSG erhöht die Sicherheit bei großen Flächen.
Griffwerk-Serien bieten satinierte, klare oder graue Varianten für mehr Privatsphäre. So bleibt das Raumgefühl weit, ohne auf Schutz zu verzichten.
Holz-Varianten: Wärme und Schallschutz
Holz punktet mit Haptik, besserer Schalldämmung und flexiblen Maßen. Ein massives türblatt verbessert Ruhe und Behaglichkeit im Home Office oder Schlafzimmer.
Beschlag und Schiene: Laufwagen, Soft-Close und Dichtung
Hochwertige laufwagen, Soft-Close und Dichtprofile (z. B. PLANEO AIR SILENT) sorgen für leises Gleiten und weniger Zugluft.
Für vor-der-Wand-Systeme empfiehlt sich ein Anschlagpfosten, damit Verriegelungen sicher greifen.
Eigenschaft Glas Holz Licht & Weite Maximal Begrenzt Sicherheit ESG / optional VSG stabil, abschließbar Schallschutz geringer (mit VSG besser) hoch Design & Pflege viele Dekore, pflegeleicht wärmende Oberflächen, nachbehandelbar Montage & Systemwahl Wand- oder Deckenmontage flexible Maße, oft mit Zarge Planung und Einbau: Regeln, Formeln und Praxiswerte für perfekte Abmessungen
Ein sauberer Maßplan ist die Basis für Funktion, Optik und lange Lebensdauer des Systems. Messen Sie Öffnung und Wandflächen sorgfältig, bevor Sie bestellen oder montieren.
Breitenformel: Für vor-der-Wand laufende Lösungen gilt: y ≥ x + mind. 6 cm (optimal +10 cm). So vermeiden Sie Einblicke bei schräger Sicht und gewinnen bessere Abschirmung.
Planen Sie 15–22 cm Deckenabstand ein. Diese Höhe braucht die Führungsschiene, Soft‑Close und Abdeckprofile – sonst passen Beschläge nicht.
Die Schienenlänge entspricht meist der doppelten Türbreite. Sorgen Sie für freien Wandfreiraum ohne Möbel, Steckdosen oder Lichtschalter auf der Einzelseite.
Bei Ständerwand-Elementen gelten typische Baunennhöhen (206,1 / 218,6 / 231,1 cm) mit Türblattgrößen wie 198,5 / 211 / 223,5 cm. Massivwand: Rohbauöffnung +1 cm Höhe und +0,9 cm Breite gegenüber Ständerwand.
- Merken: BELPORT konstruktiv +8 mm zur Türblatthöhe beachten.
- Legen Sie die Türblattseite fest – Griff und Laufweg müssen mit Ihrem Möbellayout harmonieren.
- Bei zwei Flügeln ist ein mittiger Schienenstoß zulässig, um Laufruhe zu erhalten.
Anwendungen in Räumen: Von kleinen Nischen bis großzügigem Wohnbereich
Praktische Schiebesysteme bringen Tageslicht in Innenräume und gewinnen entscheidenden Platz für Ihre Möblierung. Sie verbinden Zonen, ohne sie optisch dauerhaft zu verschmelzen.
Wohnzimmer, Esszimmer und Küche: Licht, offene Sichtachsen und Alltagstauglichkeit
Glasschiebetüren lassen Tageslicht tief in angrenzende räume strömen und schaffen weite Blickachsen zwischen wohnzimmer, esszimmer und küche.
In offenen Grundrissen ersetzen sie blickdichte Türen und verbessern den Fluss. Dichtsysteme wie PLANEO AIR SILENT reduzieren Geräusche und Gerüche – besonders praktisch zwischen kochbereich und wohnbereich.
Home Office und Nebenräume: Schallschutz, Sichtschutz und platzgewinn
Für das Home Office bieten transluzente oder satinierte Gläser Sichtschutz bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit. So bleibt der Fokus erhalten, ohne den Raum dunkel zu machen.
Kleine nischen, begehbare schränke oder Flure profitieren vom entfallenden Türschwenk: Möbel lassen sich frei stellen, und der nutzbare platz steigt.
- Wahl der Optik: Klarglas für maximale Transparenz, satiniertes Glas für Privatsphäre, Holz für akustischen Komfort.
- Zweiflügelige Anlagen schaffen Loft‑Charakter und große Durchgänge – offen für Feste, zoniert im Alltag.
- Ihre Auswahl lässt sich individuell anpassen: Griffe, Profile und Dekore setzen den gewünschten Stil.
Fazit
Mit klaren Abmessungen planen Sie belastbare, schöne Lösungen für Ihr Zuhause. Achten Sie auf die DIN‑gerechten Werte für Höhe (200,5 / 213 cm) und die gängigen Breiten (61–123,5 cm). So gelingt die Auswahl von schiebetüren und passenden türen schnell und sicher.
Für vor‑der‑wand Systeme gilt die Breitenformel y ≥ x + 6 cm; planen Sie 15–22 cm Deckenabstand und eine Laufschienenlänge von etwa 2× Türbreite. Bei Einbau in der Wand beachten Sie das größere Baunennmaß und den lichten Durchgang.
Treffen Sie die Materialwahl bewusst: Glas bringt Licht, Holz Schutz; hochwertige Beschläge, Soft‑Close und Dichtprofile steigern Komfort. So schaffen Sie für Wohnzimmer, Küche und weitere Räume eine funktionale, wertige Lösung.
FAQ
Was bedeutet das Baurichtmaß (DIN 18100/18101) für meine Schiebetür?
Das Baurichtmaß ist das planungsrelevante Maß für Wandöffnungen. Es legt fest, welche Rohbaumaße für Zargen und Türblätter vorgesehen sind – wichtig für die richtige Auswahl von Türblatt und Beschlag. Bei Systemen in der Wand muss das Baunennmaß größer geplant werden, damit die Wandtasche passt.
Welche Höhen sind bei Innentüren üblich und was ist bei raumhohen Lösungen zu beachten?
Übliche Standardhöhen liegen bei 200,5 cm und 213 cm. Raumhohe Ausführungen sind möglich, erfordern aber angepasste Zargen, Schienensysteme und oft mehr Deckenabstand für die Führungsschiene. Ein präzises Aufmaß vermeidet späteren Anpassungsbedarf.
Welche Breiten sind gängig und wie wähle ich die passende Größe?
Typische Breiten sind etwa 61, 73,5, 86, 98,5, 111 und 123,5 cm. Die Wahl richtet sich nach der lichten Durchgangsbreite, dem Raumnutzen und der Seitenfreifläche für das aufschiebende Türblatt. Bei vor der Wand laufenden Systemen sollte das Türblatt breiter als die Öffnung sein.
Was ist das lichte Durchgangsmaß und warum ist es wichtig?
Das lichte Durchgangsmaß ist die tatsächlich nutzbare Breite für Personen- und Möbel-Durchgang. Es bestimmt Barrierefreiheit und Komfort – besonders relevant für Rollstuhlnutzer oder breite Möbelstücke. Planen Sie dieses Maß großzügig ein.
Vor der Wand oder in der Wand — welche Variante ist für mich sinnvoll?
Vor der Wand laufende Systeme sind einfacher nachzurüsten und benötigen weniger Wandstärke, bieten aber weniger freie Wandfläche. In der Wand laufende Lösungen sparen Platz und wirken filigraner, brauchen jedoch eine Wandtasche und entsprechend größeres Baunennmaß.
Wie viel Platz benötigt eine einflügelige Schiebetür in der Praxis?
Einflügelige Varianten können bis etwa 2 m Breite ausgeführt werden. Wichtig ist die Schienenlänge – diese muss mindestens der Türblattbreite plus Seitenfreiraum entsprechen. Planen Sie ausreichend Wandfläche ein, damit das Türblatt komplett hinter der Wand oder am Rand verschwindet.
Welche Möglichkeiten bieten zweiflügelige Systeme als Raumteiler?
Zweiflügelige Lösungen ermöglichen Öffnungen bis etwa 4 m. Häufig werden die Schienen mittig stoßend ausgeführt, wodurch große Durchgänge entstehen. Sie sind ideal für offene Wohnkonzepte zwischen Wohnzimmer, Esszimmer und Küche.
Was muss ich bei Glasschiebetüren bedenken — Sicherheit und Privatsphäre?
Glasschiebetüren bringen viel Licht, sind in ESG oder VSG erhältlich und bieten verschiedene Oberflächen und Motive. Für bessere Privatsphäre wählen Sie satinierte oder strukturierte Verglasungen. Schallschutz und Rahmenkonstruktion beeinflussen die Funktionalität.
Welche Vorteile bieten Holz-Varianten gegenüber Glas?
Holz schafft Wärme und bessere Schalldämmung. Holz-Türblätter sind oft flexibler in maßlicher Anpassung und Oberfläche — lackiert, furniert oder geölt. Für Räume, die Privatsphäre und Akustik verlangen, ist Holz häufig die bevorzugte Wahl.
Welche Beschläge und Schienensysteme sind empfehlenswert?
Achten Sie auf hochwertige Laufwagen, Soft-Close-Mechaniken und korrosionsbeständige Schienen. Dichtprofile und Anschlagpfosten verbessern Schall- und Lichtschutz. Markenprodukte garantieren lange Laufzeiten und präzise Einstellung.
Welche Planungsformel gilt für vor der Wand laufende Türen?
Als Faustregel gilt: lichte Öffnung y ≥ Türblattbreite x + mind. 6 cm für Puffer und Führung. Diese Formel hilft, Schienenlänge und Seitenfreiraum korrekt zu dimensionieren.
Wie viel Abstand zur Decke sollte ich für die Führungsschiene einplanen?
Rechnen Sie mit etwa 15–22 cm Deckenabstand für die Montage von Schiene und Laufsystem, je nach Beschlag. Bei raumhohen Türen kann mehr Höhe erforderlich sein — hier sind genaue Herstellerangaben entscheidend.
Wie unterscheidet sich das Rohbaumaß vom Baunennmaß bei verschiedenen Wandtypen?
Beim Rohbaumaß berücksichtigen Sie Putz, Estrich und Wandaufbau; das Baunennmaß ist das definitive Maß für Zarge und Tür. Ständerwände benötigen andere Maße als Massivwände — eine exakte Vermessung vor Bestellung ist essenziell.
Welche Rolle spielt die Laufbahn bei Möbeln und Wandfreiraum?
Die Laufbahn bestimmt, wie weit das Türblatt zur Seite gleitet. Bei doppelten Türen muss die Schiene die Gesamtbreite beider Blätter aufnehmen. Planen Sie Wandfreiraum für Möbel und Licht, damit kein Beschlag oder Griff im Weg ist.
Kann ich eine Schiebetür selbst einbauen oder sollte ich einen Profi beauftragen?
Einbaufreundliche Systeme gibt es, doch präzise Aufmaße, statische Anforderungen und Dichtungslösungen machen oft einen Fachbetrieb ratsam. Wir empfehlen professionelle Montage für raumhohe oder in der Wand laufende Varianten.
Wie lassen sich Schiebetüren in kleinen Nischen sinnvoll einsetzen?
In Nischen bieten Schiebetüren Platzgewinn und flexible Raumtrennung. Glas- oder leichte Holzvarianten maximieren Licht- und Raumwirkung. Achten Sie auf passende Schienensysteme und ausreichend Seitenfreiraum.
Welche Optionen gibt es für Home Office oder Nebenräume hinsichtlich Schallschutz?
Für Arbeitsräume sind dickere Türblätter, Dichtungen und spezielle Anschlagprofile effektiv. Kombinationen aus Holz und geschlossener Rahmenkonstruktion erhöhen den Schalldämmwert und verbessern Konzentration und Privatheit.
Häufige Fragen zu schiebetür standardmaße
Welche Maße sind für schiebetür standardmaße üblich?
Gängige Breiten sind 775–1025 mm bei Höhen von 2035 oder 2200 mm; Sondermaße sind je nach Beschlagssystem möglich.
Was kostet eine schiebetür standardmaße?
Die Kosten hängen von Glasart, Beschlag, Breite/Höhe und Extras wie Soft‑Close ab; einfache Ausführungen starten im niedrigen dreistelligen Bereich.
Kann ich eine schiebetür standardmaße nachträglich montieren?
Ja, vor-der-Wand-Systeme eignen sich zur Nachrüstung; bei Trockenbau ist eine Verstärkung am Ständerwerk nötig.
Modelle jetzt im Shop entdecken
Eine große Auswahl an Glasschiebetüren mit Sandstrahlmotiven, Digitaldruck und Lasergravur sowie Holzschiebetüren finden Sie direkt bei uns im Onlineshop Schiebetürenwelt.
Jetzt Modelle entdecken
Stöbern Sie in unserer großen Auswahl an Glasschiebetüren und Holzschiebetüren – mit Sandstrahl, Digitaldruck oder Lasergravur.
Warum Schiebetürenwelt?
- ✓ Große Auswahl an Designs und Motiven
- ✓ Maßanfertigungen möglich
- ✓ Schnelle Lieferung direkt ab Werk
- ✓ Kompetente Beratung & Planungshilfen
Weiterführende Inhalte: